Sonntagskiosk: NZZ mit neuem Layout und ihr Chefredaktor meint, die Zukunft der Zeitung habe grad begonnen; Blick warnt vor Radarfallen, Sonntagszeitung sagt 1 : 12 – Niederlage voraus und Schweiz am Sonntag meldet, dass ein Schweizer Labor «mutmassliche» syrische Giftgasproben untersucht

Die NZZ am Sonntag erscheint heute mit neuem Layout und Chefredaktor Felix E. Müller verkündet gleichzeitig, dass die Zukunft der Zeitung grad begonnen habe. Das Layout ist auf den ersten Eindruck klassischer, zurückhaltenden und  mit vielen Magazinelementen versehen. Kleinere Titel und Bilder räumen dem Text mehr Platz ein; die NZZ am Sonntag wird, wie ihr Chefredaktor ja auch im «Persönlich-Interview» angekündigt hat, noch hintergründiger.

Einen Scoop landet die Schweiz am Sonntag mit ihrem Bericht, dass «mutmassliche» syrische Giftgasproben im ABC-Labor in Spiez untersucht würden. Der Bericht gründe auf «zuverlässigen Informationen».

Und dann haben wir noch im «Magazin» folgenden Satz gelesen: «Manchmal sind Zahlen, die in der rechten Spalte der Speisekarte stehen, selbst für Menschen ein Schock, die geübt sind, hohe Rechnungen zu bezahlen.»  Das übersetzen wir für den geneigten Leser wie folgt: «Es gibt teure Restaurants».

Gedenkfeier auf dem Friedhof von Proshian: Verwandte und Freunde versammeln sich am Grab von Hratsch Muradian, der 50. geworden wäre…

Armenische Familien und Freunde versammeln sich jeweils am Todes- und am Geburtstag am Grab der Verstorbenen. Vergangene Woche fanden sich rund 200 Personen am Grab von Hratsch Muradian ein, der am 2. April ermordet wurde. Er wäre 50 geworden.

Muradian war Bürgermeister in Proshian – noch sind die Hintergründe des Attentates nicht aufgeklärt. Eine Reportage wird folgen.

Sonntagskiosk: Ackermann, Schwingen und Carlos; für den Sonntagsblick und die Schweiz am Sonntag ist die Syrienkrise zu wenig relevant für die Titelseite

Der Rücktritt von Joe Ackermann beschäftigt die Redaktionen der Sonntagszeitungen ebenso wie das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest, dem der Sonntagsblick neben der Titelseite noch weitere sechs Seiten einräumt. Und wir lesen – unter anderem – dass die Kunden des Saunaclubs Oasis Schlange stehen für «Sex im Sägemehl». Breit berichtet die «Sonntagszeitung» über den Rücktritt von Joe Ackermann und beleuchtet die Hintergründe, die NZZ am Sonntag liefert (auch hier) die fundierteren Informationen, darunter ein Interview mit Zürich-Chef Martin Senn. Dies ist im übrigen ein Beispiel dafür, wie gedrechselt die von den Medienstellen überarbeiteten Interviews daherkommen («Bei einigen dieser Jahresziele stellt die Zielerfüllung bis zum Jahresende eine Herausforderung dar, etwa beim Verhältnis zwischen Schadenkosten und Einnahmen, das wir relativ zu unseren Kunden verbessern wollen, oder beim Wachstum des Privatkunden-Sachversicherungsgeschäftes in den USA»). Die Schweiz am Sonntag macht mit der bereits etwas abgehangenen Carlos-Geschichte auf, über die alle Sonntagszeitungen schreiben. Das wichtigste Thema, der Krieg in Syrien und der Frage, ob und wie die USA und der Rest der Welt darauf reagieren, wird unterschiedlich gross dargestellt, bei der Schweiz am Sonntag und dem Sonntagsblick hat es für die Titelseite nicht gereicht. Ein weiteres gemeinsames Thema: Der Bankendeal.

In der FAZ am Sonntag steht natürlich der deutsche Wahlkampf im Zentrum.

Sonntagskiosk: Ägypten ist gesetzt, ansonsten haben alle vier Schweizer Sonntagszeitungen eigene Schwerpunkte: Schloter/DNA-Tests für Asylbewerber (Schweiz am Sonntag); SBB Bauen Verkaufsstände (NZZ a S); Terroreltern (Sonntagsblick); Schulen in Platznot (Sonntagszeitung).

Wenn nichts los ist (ausser die Unruhen in Ägypten), setzen die Sonntagszeitungen auf eigene Recherchen und das ist dann – wie heute – ein guter Tag für die Leserinnen und Leser. Grösste Überraschungen: Die Sonntagszeitung fordert den Rücktritt von Bundesräten und beim BLICK scheint der Kampf um die Chefredaktion noch nicht entschieden zu sein. Am meisten (wenn auch kleinere) Scoops hat wieder jene Zeitung mit der kleinsten Redaktion (die Schweiz am Sonntag).

Sonntagskiosk: Themen (unter anderem): Rassismus/Locarno mit Blocher und Feuchtgebieten/Saläre bei den Hilfswerken.

Sonntagskiosk, vier Schweizer Sonntagszeitungen: Zweimal die SBB, ein Seilbahnunfall, Flughafengebühren.

Sonntagskiosk, vier Schweizer und zwei deutsche Sonntagszeitungen, der Blick mach mit Carsten Schloter auf…

Bilder aus Thailand, Juni 2013

Streets of Cairo (die Kamera als Notizblock). Bilder aus den Tagen vor den Wahlen.

Pictures of the 2013 Independence Day Celebration at the US Embassy in Bern.

Die Leserbriefe der Schaffhauser Nachrichten (und was die Politiker davon halten) – ein Film von Jan Sulzer

Die Leserbriefe werden in den Schaffhauser Nachrichten bevorzugt behandelt und seit 1994 prominent (auf Seite 2) platziert. Auf diesen Seiten werden politische und andere Debatten geführt und es wird so heftig und häufig gelobt und kritisiert wie kaum in einer anderen Schweizer Zeitung. Jan Sulzer zeigt in seinem Film Leserbriefautorinnen und Autoren, lässt sie die Wirkung der Zuschriften schildern und Politiker zu Wort kommen, die wohl gerne weniger und vor allem weniger kritische Leserbriefe sähen – aber auch erklären, dass sie die Leserbriefseiten mit Spannung lesen und deren grosse Wirkung kennen.

Hier der Film zu den Leserbriefen der Schaffhauser Nachrichten.

Titelblätter der Sonntagszeitungen: Sobli teilt Schweiz ein, Sonntag/Sonntagszeitung und die Achtmillionenschweiz, NZZ am Sonntag und die Syrienflüchtlinge. SN am Sonntag: Tödlicher Unfall mit dem Schlauchboot bei Diessenhofen …